Kemnath - das ist Familienurlaub nach Herzenslust.
Weite Täler, sanfte Berge, viel Sonne, viel Grün laden ein erkundet oder genossen zu werden.
Zwischen südlichem Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, in herrlicher Mittelgebirgslandschaft, liegt umrahmt von Waldgebieten und sanften Hügeln Kemnath und bildet daher den perfekten Ausgangspunkt für verschiedenste Tätigkeiten. Vulkankegel und Teichketten formen das einzigartige Kemnather Land.
Das Kemnather
Land liegt 430 bis 730 Meter ü.d.M. und zieht jedes Jahr mehrere tausend
Urlaubsgäste an. Das liegt sicherlich sowohl am Flair dieser Stadt als
auch daran, dass es von drei Naturparks umgeben ist:
Fichtelgebirge, Steinwald und Hessenreuther Wald.
Die Parks sind mit Wander- und Radwegen durchzogen, die für jeden das Richtige bieten.
Das
große Kapital dieser Stadt ist die beeindruckende Landschaft mit seiner
artenreichen Pflanzen- und Tierwelt.
Diese Gegend verdankt sein besonderes Aussehen den prächtigen
Basaltkegelbergen Schlossberg und Rauher Kulm.
Bekannte und interessante Bauwerke in und um Kemnath:
Gothische Hallenkirche mit Barockausstattung „Maria Himmelfahrt“ Kemnath
Heimatmuseum in der Fronfeste mit Gewehrsammlung (Kemnath)
Historische Felsenkeller (Kemnath)
Aussichtsturm Rauher Kulm
Burgruine Waldeck auf dem Schlossberg
Dreifaltigkeitskirche Armesberg
barocke Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk
Ein achtzehn Kilometer langer Geologischer Lehrpfad ist nicht nur für geologisch und biologisch Interessierte reizvoll.
Einen Ausflug wert sind mit Sicherheit die beiden Städte bekannter Musiker Bayreuth (27 km; Wirkungsstätte Richard Wagners und Franz Liszts) und Weiden (38 km; Wirkungsstätte Max Regers) sowie Amberg (59 km) mit ihrem reizvollen mittelalterlichen Stadtzentrum.
Schlösser in der Oberpfalz:
Schloss Burgtreswitz, mittelalterliche Schlossanlage aus
dem 13. Jh.,
Altes und Neues Lobkowitzerschloss mit Barockgarten Neustadt a.d. Waldnaab
Hammerschloss in Dießfurt, Neues Schloss (1544) sog. Altes Schloss
(Privatbesitz) Pressath
Ehem. Lobkowitzerschloss Waldthurn
Schloss Friedrichsburg Vohenstrauß, Sonderausstellungen
Schloss Weihersberg mit Schlosspark, Trabitz
Schloss Fockenfeld
der Schlossberg Kallmünz
Schloß Fuchsmühl
Neues Schloß (16. Jh.) mit Wartturm
Klosterabtei Speinshart
Renaissanceschloss Münchshofen
Schloß in Teublitz um 1770- 1780
Schloss (19. Jh.) Erbendorf
Grötschenreuther Schloss (17. Jh. ) Erbendorf
Hopfau Hammerschloss (16./17. Jh. ) Erbendorf
Barockes Schloss Fockenfeld Konnersreuth
Schloß Guteneck mit Schloßkapelle St. Katharina
Auch für die Museumsliebhaber haben wir hier eine kleine Auswahl der Möglichkeiten zusammen getragen:
Speichersdorf (9 km; Modelleisenbahn-Ausstellung "La Statione"),
Erbendorf (13 km; Bergbau- und Heimatmuseum),
Fichtelberg (18 km; Automobilmuseum; früheres Silbereisenbergwerk Gleißinger Fels),
Marktredwitz (27 km; Egerlandmuseum),
Wunsiedel (24 km; Fichtelgebirgsmuseum),
Hohenberg an der Eger (40 km; Porzellanmuseum),
Tirschenreuth (36 km; Fischereimuseum),
Waldsassen (45 km; Stiftlandmuseum),
Bärnau (48 km; Knopfmuseum),
Grafenwöhr (19 km; Erstes Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum),
Pressath (13 km; Haus der Heimat)
Weiden (38 km; Stadtmuseum;
Eisenbahnmuseum).
Brand (12 km) Erinnerungsstätte für Max Reger
Weiden (54 km)
Konzentrationslager Flossenbürg
Neuenmarkt (50 km)
Dampflokomotivenmuseum
Mistelbach (34 km) Turmuhrenmuseum
Creußen (21 km)
Krügemuseum
Sulzbach-Rosenberg (57 km)
Literaturarchiv